• Startseite
  • Fotografie
    • Best of…
      • Menschen
      • Architektur
      • Landschaft
      • Natur
      • Jahre
    • Beiträge zur Fotografie
    • Bilder auf Instagram
  • Unterwegs
    • Reisen
    • Zu Fuß
      • Wir erwandern die Lahn
      • Auf dem Jakobsweg – Caminho Portugues
      • Fotowalks
      • Alle Wanderungen
  • Gott und die Welt
    • Theologisches
    • Politisches
  • Meine Sonntagsküche
  • Nachkriegskind
  • Rubriken
    • Persönliches
    • Kultur
      • Bücher
      • Film
      • Ausstellung
      • Theater, Oper, Musik
    • Selbstgezeichnet
    • Meine Vorfahren
  • Über mich
  • Startseite
  • Fotografie
    • Best of…
      • Menschen
      • Architektur
      • Landschaft
      • Natur
      • Jahre
    • Beiträge zur Fotografie
    • Bilder auf Instagram
  • Unterwegs
    • Reisen
    • Zu Fuß
      • Wir erwandern die Lahn
      • Auf dem Jakobsweg – Caminho Portugues
      • Fotowalks
      • Alle Wanderungen
  • Gott und die Welt
    • Theologisches
    • Politisches
  • Meine Sonntagsküche
  • Nachkriegskind
  • Rubriken
    • Persönliches
    • Kultur
      • Bücher
      • Film
      • Ausstellung
      • Theater, Oper, Musik
    • Selbstgezeichnet
    • Meine Vorfahren
  • Über mich
nichtallzufromm

Seite für Reisen, Fotografie und Gott und die Welt

  • Mission und Kolonialismus in den Usambarabergen – eine Ergänzung

    23. Januar 2021 /

    1891 kamen zwei Missionare der Bethel-Mission in die Usambara-Berge. Ein Beitrag über den Zusammenhang zwischen Kolonalismus, Mission, Gewalt und Fortschritt.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    An Nord- und Ostsee: Nordfriesland

    9. Oktober 2020

    Die Carmen von Bregenz

    11. August 2017
    "Der Heilige Augustinus zwischen Christus und der Jungfrau"

    Bei Rubens

    28. April 2018
  • Impressionen aus Accra

    5. März 2020 /

    Abenteuer Visum Ein kleines Abenteuer war es schon, das Visum zu bekommen, das dann immerhin 110 € kostete. Auf der Visum Seite der Embassy fand man nur Visaanträge für Rückkehrer und erst ein versteckter Link zu „fees“ führte zum gewünschten Formular. Passfoto, Einladungschreiben, zwei Kontaktadressen, Einkommensnachweis, Überweisungsbeleg – alles musste hochgeladen und dann noch einmal ausgedruckt mit frankiertem Rückumschlag an die Botschaft gesendet werden. Aber dann dauerte es nicht lange und die Pässe waren wieder da. Gelbfieberimpfung ist Pflicht, vorgelegt werden musste der Impfpass dann aber nicht. Malariaprophylaxe ist unbedingt empfehlenswert und wird ein oder zwei Tage vor Abreise begonnen und wegen der Inkubationszeit bis sieben Tage nach Rückkehr fortgesetzt…

    weiterlesen
    1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Sardinien

    16. Februar 2015

    Von Tromsø auf die Vesteralen

    12. Juni 2017

    Auf dem Heimweg

    3. Juli 2017
  • In Mlalo, der ehemaligen Missionstation

    25. Oktober 2019 /

    Nachdem Felsbrocken dem Bus den Weg versperrt hatten, ging es noch ein paar Kilometer zu Fuß durch den Urwald. Es war wohl der gleiche Weg, auf dem sich im Frühjahr 1891 die beiden Missionare mit ihren Trägern nach Mlalo durchgekämpft hatten. Diese Karte der Meyerschen Expedition von 1898 haben die Reisenden wohl benutzt. Neugierige Blicke empfangen uns im Dorf, genauso neugierig sind wir natürlich auch. Das Dorf Mlalo gab es schon lange, bevor hier 1890 eine Missionstation gegründet wurde. Diese Station hat das Leben des Ortes nachhaltig verändert. Im alten Pfarrhaus treffen wir auf Frieda Wohlrab und Agnes Rösler, die uns schon erwarten. Frieda ist 80, Agnes 72. Frieda eine…

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Keine Startbahn West

    Startbahn West geräumt – Heute vor 36 Jahren

    6. Oktober 2017

    Gomera. Wie es damals war.

    7. Dezember 2018

    Nahtod

    8. März 2019
  • Der Luxusbus wartet schon

    In den Usambara-Bergen und auf Sansibar – vor 40 Jahren

    11. Oktober 2019 /

    Am Wochenende besuche ich eine Freundin, mit der ich vor ziemlich genau 40 Jahren nach Tanzania hoch in die Usambara-Berge gefahren bin, damals ein kleines Abenteuer. Vielleicht heute noch, ich weiß nicht.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kalenderblatt: Das musste mal gesagt werden

    29. September 2010

    Ich wollt, ich wär’ kein Kaktus – Szenen einer schlimmen Kindheit

    14. Februar 2015

    Zur Erinnerung an Deinen Sohn…

    10. Mai 2015

Schlagworte

1000 Fragen 1968 Abschied Advent Afrika An Nord- und Ostsee Aumenau Auschwitz Ausstellung Berlin Biblisches Bücher Caminho Portugues Darstellung Deutschland documenta Europa Facebook Fastnacht Film Fotografieren Fotowalk Frankfurt Galicien Garten Gebet Gedanken Gin Gomera Haustiergeschichten Internet Jahre Jakobsweg Jona Jugendbewegung Kalenderblatt Kino Kirche Kirchenjahr Krimi Kuba Kultur Lahnwanderweg Lyrik Mascha Kaleko Mundart Musik New York Niederlande Nord-Brabant Nordfriesland Nordkap Oper Ostern Ostsee Paris Pellworm Persönliches Pilgern Poesie Politik Portugal Predigt Sardinien Selbstgezeichnet Spanien SPD Tagebuch Tatort Tod Trauer TV Twitter Übersee Wandern Weihnachten Wetzlar Wien

Archiv

RSS Beiträge auf meiner Seite “nachkriegskind”

  • In den Trümmern 20. Mai 2020
  • Ausländisch essen gehen 13. Mai 2020
  • Ab heute dürfen Sie weiterlernen – wie ich meinen Führerschein bekam und verlor 3. Mai 2020
  • Kleine Geschichte meines Lesens 23. April 2020
  • Kamille 25. März 2020
  • Erinnerungen: Weiß wie der Tod 19. Januar 2020
  • Erinnerungen: Freundinnen und andere Probleme 20. Dezember 2019
  • Verloren gehen 5. Dezember 2019
  • Erinnerungen: Kleidungsstücke 9. November 2019
  • Erinnerungen: Essen, Krank sein 2. November 2019

Abonniere unseren Newsletter

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mail
  • Cookie-Richtlinie (EU)
(c) Horst Peter Pohl 2020
Ashe Theme von WP Royal.