-
Doré und der Stern der Weisen. Kalenderblatt
Die Heiligen Drei Könige und Epiphanias. Und feiern Orthodoxe heute eigentlich Weihnachten?
-
Pfingsten
Mein Terrassenstrahler ist ein kleines Wunder. Ich drücke auf einen Knopf, beim ersten oder zweiten Mal passiert nichts, dann ein Funke und eine Flamme beginnt zu brennen.
-
Eine “Heilige Woche”
Mein Beitrag über die Karwoche auf ekhn.de
-
War eigentlich heute Erntedank?
“Na klar”, sagen die einen. “Wieso denn das?” fragen die anderen. Um kein anderes Fest herrscht so viel Verwirrung wie über Erntedank. In diesem Jahr war ich selbst betroffen. Ich habe ein freies Wochenende und bin bei meiner Liebsten in Wetzlar. Also kein Gottesdienst mit Erntedankfest in der Dreifaltigkeitskirche. Aber da ich Erntedank liebe, sag ich zu der noch mehr Geliebten: Lass uns zum Erntedankgottesdienst gehen. In den Dom vielleicht. Gucke in den Gemeindebrief. Weit gefehlt. Erntedank wird am kommenden Sonntag, dem ersten im Oktober gefeiert. Weil: Wetzlar ist eine kleine Enklave der rheinischen Kirche mitten im Hessen-Nassauschen Kirchengebiet. Lebten wir zwei Dörfer weiter, wären wir wieder in Hessen-Nassau, dort…
-
Trinitatis – was ist denn das?
Trinitatis, Konfirmanden erklärt… Stellt euch vor, es gäbe ein Fest und keiner wüsste es. Traurige Angelegenheit. Die Kirche feiert heute auch ein Fest. Jetzt sagt nicht Wissen wir doch, deshalb sind wir ja hier. Ich meine nämlich nicht die Konfirmation. Ich meine den Sonntag Trinitatis. Nie gehört, werden manche sagen. Wer soll das sein? Dabei ist die Hälfte der Sonntage nach diesem Sonntag Trinitatis benannt. Dreifaltigkeit oder Dreieinigkeit heißt das übersetzt. Wie – sagen jetzt vielleicht welche, die englisch können und den Film Matrix oder Matrix reloaded gesehen haben und sich an die schöne Freundin von Neo erinnern: Trinity – das heißt Dreifaltigkeit? Vielleicht sollten wir lieber Trinity sagen, das…
-
Spargel zu Johannis am Letzten
Nein, den Ausdruck “Johannis am Letzten” gibt es meines Wissens nicht wirklich. Nur “Matthäi am Letzten” gibt es im Volksmund. Wenn einer die Hosentaschen umdrehen muss, bankrott ist, dann ist bei ihm “Matthai am Letzten”. Aber was, wenn kein Spargel mehr da ist? Dann ist halt, finde ich, “Johannis am Letzten”. Ab Johannis gibt es keinen Spargel mehr. Jedenfalls wird keiner mehr geerntet. Das ist eine alte Übereinkunft der Spargelbauern und noch immer halten sie sich daran – ohne Gesetz. Jedenfalls im “Ried”, unserem heimischen Spargelanbaugebiet. Nun könnten Sie sagen, “Spargel gibt’s doch immer”. Stimmt natürlich. Aber das ist Frevel. Ich maße mir nicht an, genau Bescheid zu wissen, zu…
-
Weihnachtsblog
Endlich komme ich dazu, Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen. Eigentlich wollten meine Liebste und ich zum Kantatengottesdienst in den Wetzlarer Dom. Ich habe extra meine langen Unterhosen dabei, denn im Dom ist es bitter kalt, da wärmen einen auch keine wunderschönen Kantaten wirklich auf, wenn man nicht lange Unterhosen, Mantel, Handschuhe und möglichst noch eine Decke dabei hat. Ein Blick aus dem Fenster vorhin hat uns abgehalten: es schneit immer noch. Mit dem Auto wäre es eine Rutschpartie, vielleicht kömen wir gar nicht aus dem Hof heraus. Und zu Fuß ist es jetzt zu spät. Und ehrlich gesagt, auch zu kalt. Also schreibe ich meinen Weihnachtsblog und wir…
-
Die Höhe der Zeit
Der Johannistag am 24. Juni erinnert an die Geburt Johannes Täufers. Mit seinen Anhängern lebte Johannes in der judäischen Wüste und rief dort die Menschen zur Umkehr und zu einem bewussten Leben auf. Auch Jesus ließ sich von ihm taufen. Die Bibel berichtet, dass Elisabeth, die Cousine Marias, im 6. Monat schwanger war, als Maria die Geburt Jesu verkündet wurde. Deshalb wird der Johannistag genau 6 Monate vor Weihnachten gefeiert. Beide Feste lösten die heidnischen Sommerwendfeste ab. Mit der Geburt Jesu nehmen die Tage zu – mit dem Johannistag nehmen sie ab. Die Christenheit bezieht das auf die Aussage Johannes des Täufers: “Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen”, mit…
-
Dreifaltigkeit – Konfirmanden erklärt
Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, liebe Eltern, liebe Gemeinde, Stellt euch vor, es gäbe ein Fest und keiner wüsste es. Traurige Angelegenheit. Die Kirche feiert heute auch ein Fest. Jetzt sagt nicht ”Wissen wir doch, deshalb sind wir ja hier.” – Ich meine nämlich nicht die Konfirmation. Ich meine den Sonntag Trinitatis. “Nie gehört”, werden manche sagen. “Wer soll das sein?” Dabei ist die Hälfte der Sonntage nach diesem Sonntag Trinitatis benannt. Dreifaltigkeit oder Dreieinigkeit heißt das übersetzt. ”Wie – “, sagen jetzt vielleicht welche, die englisch können und den Film Matrix oder Matrix reloaded gesehen haben und sich an die schöne Freundin von Neo erinnern: “Trinity – das heißt Dreifaltigkeit?”…
-
Was wir an Pfingsten feiern
Mein Heizstrahler ist ein kleines Wunder. Ich drücke auf einen Knopf, beim ersten oder zweiten Mal passiert nichts, dann ein Funke und eine Flamme beginnt zu brennen. Wenn ich den Hahn zugedreht lasse, kann ich den Knopf drücken, so oft ich will: kein Funke, keine Flamme. Die Energie steht bereit und kann zur Flamme werden. Die Energie Gottes steht in uns auch bereit. Gott ist nicht nur im Himmel, sondern in uns. Als Geist, als Kraft und als Energie. Nicht erst seit Pfingsten. Sondern schon immer. Gott, so erzählt die Schöpfungsgeschichte, hat dem Menschen seine Geistkraft eingehaucht. Leider lasse ich den Hahn oft zugedreht. Pfingsten ist das Fest der entzündeten…