Heute ist „Tag der Muttersprache“. An den meisten Menschen geht er ja vorbei, ohne sie anzusprechen – weder in Muttersprache noch Vatersprache noch Fremdsprache noch sonst irgendwie.
Sollte er aber nicht.
Es geht mir wie vielen wahrscheinlich: meine „Muttesrprache“ ist nicht die Sprache meiner Mutter, sondern eher die meines Vaters. Meine Mutter kam aus einem Dorf gute 100 km entfernt und da wurde eine ganz andere Sprache gesprochen als in Darmstadt, meiner Vaterstadt.
Beides liegt zwar in Hessen, aber Darmstadt in Südhessen und das Dorf meiner Mutter liegt an der Lahn und zwar der nördlichen Seite. Just dort verläuft eine Sprachgrenze. In diesen Dörfern an der Lahn wird ein Platt gesprochen, das „Mittelhessische“, das mit dem in Südhessen gesprochenen „Rheinfränkischen“ absolut nichts zu tun hat.
Ich bin also zweisprachig und – rechnet man das Hochdeutsche, das ich aus den Büchern kannte, aber nicht sprach – hinzu, dreisprachig.
Darmstädter Heiner reden nicht, sie „hoinern“ unn schwäzze von Geburd aa drei Sprache: dumm, schlääschd unn gebroche Deitsch. Das waren also die Vatersprachen, mit denen ich aufgewachsen bin und die ich bis heute beherrsche.
Eine Kostprobe davon werde ich wieder am Fastnachtssonntag geben, wenn es bei der Predigt heißt: „Kersch mal annersder“.
Die Sprache meiner Mutter – die sie allerdings bei uns zuhause nie sprach – konnte ich zwar gut verstehen, aber nie sprechen.
Wo es in Darmstadt hieß „Ich hobb mer zwaa Ebbel genumme“, hieß es dort „Aich hunn mir zwie Äppel genemmt“. Mädchen waren Madschers, immer mit „’s“ apostrophiert, Jungen trugen keine Hosen, sondern Buxe und darunter Innerbuxe, die Tante war die Goth und der Onkel der Petter. Also eine fremde Welt.
Mein Vater heinerte zwar auch, wurde aber immer böse, wenn ich zu sehr Darmschdädderisch babbelte. Zum Beispiel korrigierte er regelmäßig, das hieße nicht „die Abodehsch“, sondern „die Apotheke“ und es sei auch kein Gleewer, sondern Klebstoff.
Aber er hielt fest daran, dass Kinder „Schebbe“ sind, was meine Oma mütterlicherseits stets auf die Palme bracht: „Seid frou, dass eier Kinn grod gwachse soin“. (Schebb=schief; Kinn=Kinder)
[etweet]Meine Tochter kann es nicht leiden, wenn ich Mundart rede[/etweet]. „Das klingt so ordinär bei dir“, meint sie.
Wenn Sie mal etwas ins Südhessische übersetzen wollen, können Sie das hier – Woannse mol ebbes ins Siedhessische iwwersedse wolle, kenne Sie des do!
Unn wenn se aan mol schenne wolle, kennnese sich des do aussuche. Net von mir, awwer alles Ausdrigg, die ich schon an de Kopp geschmisse kriegt hab.